000030 Das jüdische Verständnis der Schrift. Jüdische Zugänge zur Bibel (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Wie kann ich heute die Bibel lesen und verstehen? Darf ich meinen eigenen Wahrnehmungen der biblischen Texte trauen, oder gibt es einen einzigen ursprünglichen Sinn der Texte, der etwa bei exegetischen Autoritäten zu finden wäre? Darf ich die biblischen Texte kritisieren? Wie kann ich sie weiterdenken bis in die eigene Gegenwart?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, sollen im Seminar grundlegende Texte der jüdischen und der christlichen Tradition zum Verständnis der Schrift von ihren Anfängen bis in die Gegenwart gelesen werden.
Im Mittelpunkt steht dabei die Entdeckung der Vielstimmigkeit der Bibel. Interessant ist zum Beispiel die Frage danach, welchen Sinn es haben könnte, dass die Geschichte Jesu nicht nur einmal sondern viermal erzählt wird.
Auf der Grundlage des talmudischen Schriftverständnisses wird es im Zentrum des Seminars um zentrale Texte jüdischer Autorinnen und Autoren gehen, die deutlich machen: Die vielstimmige Schrift selbst legt es auf die Vielstimmigkeit der Interpretationen einer jeden Leserin, eines jeden Lesers an. Der Sinn der Schrift entsteht dann im Hören auf die Stimmen der Texte und die Stimmen derer, die sie wie ich selbst zu verstehen suchen.

Literaturangaben

Almuth Sh. Bruckstein, Die Maske des Moses, Studien zur jüdischen Hermeneutik, Berlin Wien, 2001.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 16-18 KiHo, H 4 30.10.2006-12.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_000030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553314@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Mai 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. Mai 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553314
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553314