Behandelt werden Verarbeitungsprozesse, Störungen und Behandlungsmöglichkeiten auf Satz- und Textebene. Während zum Beispiel Aphasietherapie sehr häufig einen Schwerpunkt auf der Worteben hat, brauchen die Betroffenen viel mehr Kompetenzen im Rahmen zusammenhängender Äußerungen für ihren Alltag.
keine
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation | Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 3 | benotet HS | |
Studieren ab 50 |
Benotete oder unbenotete Prüfungsleistung möglich.
Als mögliche Formen ist die Ausarbeitung eines diagnostischen oder therapeutischen Ansatzes und Präsentation oder eine Hausarbeit