Behandelt werden Verarbeitungsprozesse, Störungen und Behandlungsmöglichkeiten auf Satz- und Textebene. Während zum Beispiel Aphasietherapie sehr häufig einen Schwerpunkt auf der Worteben hat, brauchen die Betroffenen viel mehr Kompetenzen im Rahmen zusammenhängender Äußerungen für ihren Alltag.
keine
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaPKliLi Forschungsfragen neurogener Störungen von Sprache, Sprechen und Kommunikation | Lehrveranstaltung 1: Neurogene Störungen des Sprechens und der Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2: Neurogene Störungen der Kommunikation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2025) | MKLI2 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | 3 | benotet HS | |
Studieren ab 50 |
Benotete oder unbenotete Prüfungsleistung möglich.
Als mögliche Formen ist die Ausarbeitung eines diagnostischen oder therapeutischen Ansatzes und Präsentation oder eine Hausarbeit