230119 Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft (S+Tut) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Die Kultur- und Medienwissenschaften haben sich in den letzten Jahrzehnten zu eigenständigen Forschungsbereichen mit inzwischen breit angelegten Forschungsansätzen, -modellen und -methoden entwickelt und sind als eigenständige Disziplinen aus dem Feld der Geisteswissenschaften nicht mehr wegzudenken.
Im Rahmen dieser Einführungsveranstaltung wird zunächst der grundlegenden Frage nachgegangen, was unter den zentralen Begriffen "Kultur" bzw. "Medien" im Einzelnen zu verstehen ist. Weiter wird es um wesentliche Ansätze der Kultur- und Medienwissenschaften gehen: womit beschäftigen sich diese Disziplinen und wie gehen sie vor? Auf der Grundlage einschlägiger Theorietexte werden zentrale Themenbereiche erarbeitet und auf ihre Umsetzung im Rahmen konkreter ästhetischer (literarischer, filmischer,…) Produktionen hin untersucht. Die Spezifizität französisch- sowie spanischsprachiger (Medien)Kulturen wird dabei stets im Fokus der Arbeit stehen, um ein grundlegendes Verständnis für die Besonderheiten der romanischen Kulturen zu vermitteln.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12   13.10.2025-06.02.2026
wöchentlich Fr 10-12   13.10.2025-06.02.2026 Tutorium zur Einführung (verpflichtend)

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-ROM-A4 Basismodul Kultur- und Medienwissenschaft Einführung in die Kultur- und Medienwissenschaft Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Einführung (3 LP) wird von einem Tutorium begleitet, das Teil der Veranstaltung ist (2 LP) und damit für alle Teilnehmer:innen verpflichtend ist! Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Stundenplanung.
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Tutorium. Die konkrete Studienleistung wird in der ersten Sitzung abgesprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230119@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553245496@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 2. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 25. Juni 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 25. Juni 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Tutorium (Tut) / 2+2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553245496
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553245496