000019 Apostolat und Dienst bei Paulus und Lukas (Ü) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Ziel, Inhalt:

Der Ausdruck "Apostel" (griech. apostolos) findet sich im Neuen Testament mit deutlichem Schwerpunkt im Corpus Paulinum und im lukanischen Doppelwerk. Dabei fällt auf, dass sich die lukanische Verwendung des Begriffs deutlich vom Selbstverständnis des Paulus als Apostel unterscheidet. Diese beiden grundlegenden Ausprägungen werden in der Lehrveranstaltung erarbeitet, analysiert und interpretiert: Wer wird wo und wann und in welchem Sinn hier wie dort "Apostel" genannt?

Auffällig häufig gibt es im Zusammenhang mit dem "Apostolat" sowohl bei Lukas als auch bei Paulus enge Berührungen mit dem Wortfeld "dienen", "Dienst", "Diener" (griech. diakonein, diakonia, diakonos). So zum Beispiel im Blick auf die Aufgabenbeschreibung des Paulus (vgl. vor allem 2 Kor 2-7). Hier stellt sich die Frage, ob "Apostolat" und "Dienst" des Paulus jeweils spezifische Aufgaben beschreiben, und wenn ja, wie diese zueinander in Beziehung stehen, oder ob sie synonym gebraucht werden. Diese und andere Fragen zum Thema sollen gemeinsam erörtert werden.

Der Gewinn für die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung ist schließlich bei interessierter und neugieriger Mitarbeit mindestens ein doppelter: Das Thema der Lehrveranstaltung besitzt zum einen Aktualität und Relevanz: Sie werden sich theologisch mit den neutestamentlichen Grundlagen von Phänomenen beschäftigen, die durch die gesamte Kirchengeschichte bis heute Bedeutung haben. Man denke nur an das "apostolische Glaubensbekenntnis", das Thema "apostolische Sukzession" oder das "Apostolat der Kirche" sowie an die Diakonie als eine zentrale "Lebens- und Wesensäußerung der Kirchen".

Die Lehrveranstaltung ist zum anderen insofern besonders "studierendenfreundlich", als sich das Thema gut eingrenzen lässt und darum besonders geeignet ist sowohl für Studienanfänger, die sich anhand eines Themas mit dem Neuen Testament auseinandersetzen wollen, als auch geeignet im Blick auf ein mögliches Schwerpunktthema für (Examens-) Prüfungen.

Requirements for participation, required level

Griechischkenntnisse sind von Vorteil aber nicht Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT II/1a; NT II/2a   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) NT II/1a; NT II/2a   2  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_000019@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553229@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Friday, June 9, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Kirchliche Hochschule
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553229
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553229