230115 Grammatik und Orthographie (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Wie kann es sein, dass wir auch nach fast 200 Jahren Rechtschreibunterricht in Deutschland feststellen, dass unsere Bemühungen nicht ausreichen und ein erschreckender Anteil Lernender die Mindeststandards nicht erreicht? Können wir die schlechten Ergebnisse einfach auf die Faulheit heutiger Schüler, ihren ausschweifenden Handykonsum und "es liest ja keiner mehr Bücher" zurückführen? Oder ist das Deutsche so kompliziert und unsystematisch, dass die Verwirrung durch unendlich viele Regeln, Sonderfälle und Ausnahmen unvermeidbar ist?
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der linguistischen Grundlage des frühen Schriftspracherwerbs, v.a. den graphematischen Prinzipien, die bereits aus der Einführungsveranstaltung ein Begriff sein sollten und Teil des schriftsystematischen Wissens sind, das Lehrkräfte im Beruf benötigen. Mit regelmäßigem Bezug zu aktuellen Lehrwerken erhalten wir Hinweise darauf, an welchen Stellen Unterricht oft scheitert und gerade die bestraft, die sich brav an "kindgerechte" Merkkästen und Eselsbrücken halten.
Doch wir wollen nicht bei einer pessimistischen Bestandsaufnahme bleiben: Immer wieder werden auch alternative Herangehensweisen kennengelernt, die eine der sprachlichen Grundlage angemessene, fortsetzbare & den Grundschüler*innen gegenüber faire Behandlung von Rechtschreibthemen darstellen könnten.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Informationen zur Platzvergabe:

Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (>grüner Pfeil), kommen Sie bitte zur ersten Sitzung, um diesen zu behalten. Sollten Sie aus gewichtigen Gründen nicht kommen können, melden Sie sich bitte vorab per Mail ab. Wer in der ersten Sitzung nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert den Platzanspruch.
Studierende, die auf der Warteliste stehen (>gelber Pfeil), können gerne zur ersten Sitzung kommen, wenn sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Die frei gewordenen Plätze vergebe ich nach der Reihenfolge der Warteliste an die Anwesenden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Grammatik und Orthografie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2025_230115@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553222461@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553222461
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553222461