Dieses Seminar richtet sich vor allem an solche Studierende, die bisher noch keine projektbezogenen Praxisstudien (PPS) im Modul "Berufsfeldschwerpunkt" absolviert haben und dient dann der Vorbereitung auf ein schulisches Praktikum im kommenden Schulhalbjahr. Im Rahmen dieses Praktikums soll die Betreuung einer schulinternen Kleingruppenförderung an einer Bielefelder Realschule (Innenstadt) oder evtl. einer anderen kooperierenden Schule übernommen werden.
Ferner kann dieses Seminar auch von anderen Studierenden als "normales" zweistündiges Seminar im Modul "Spezielle Aspekte der Mathematikdidaktik" besucht werden.
zu den Inhalten:
In Anlehnung an das Schul- und Bildungsgesetz des Landes NRW und an die Kernlehrpläne bzw. Richtlinien für den Mathematikunterricht erhalten Sie zunächst einen Einblick in den relativ neuen Förderauftrag von Schule.
Inhaltlich soll dann thematisiert werden :
Wie wird Förderbedarf festgestellt?
Welche Förderkonzepte gibt es bisher?
Was leisten die einzelnen Förderkonzepte?
Realisierung von Förderkonzepten im Schulalltag
Selbstständige Bearbeitung eines Fallbeispiels mit Überprüfungsmöglichkeit des Fördererfolgs
Das Fallbeispiel soll dokumentiert werden und es bildet dann die Grundlage der Benotung.
Bei Interesse können im folgenden Semester einige Ansätze praktisch erprobt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kernfach | M.D.10K | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | benotet |