250346 Antonio Gramsci lesen! Eine Einführung in die Philosophie der Praxis (StGr) (SoSe 2015)

Short comment

Die Studiengruppe wird zusammen mit Deniz Remberg und Ridvan Ciftci durchgeführt.

Contents, comment

Wer war Antonio Gramsci? Nach seiner Biographie zu urteilen war Gramsci italienischer Theoretiker der sozialistischen Arbeiterbewegung, Historiker, Philosoph, Journalist, Politiker, Parteiführer, Literatur- und Kulturkritiker. Sein Verständnis von Marxismus war die einer kritischen Theorie der Gesellschaft, welches als Instrument zur Analyse und Aufdeckung von grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen diente. Der Theoretiker der „Niederlage“ erlebte den Niedergang der sozialistischen Arbeiterbewegung zwischen den Weltkriegen, die große Depression 1929, die Durchsetzung einer neuen kapitalistischen Produktionsweise und das Aufkommen des Faschismus in Italien und Deutschland. Zugleich wendete er sich in diesen wirren Zeiten gegen dogmatische Erstarrungen des dialektischen Materialismus und dem orthodoxen Marxismusverständnis der II. Internationale. Gramsci entwickelte in Opposition zu diesen eine Neubegründung des Marxismus, die sich auf die gesellschaftliche Praxis und Realität der Menschen richtet und die vorhandenen „Kräfteverhältnisse“ innerhalb der Zivilgesellschaft und des Staates berücksichtigt. Diese bezeichnete er ‚kryptisch’ als „Philosophie der Praxis“. Seine Überlegungen blieben aufgrund der Haftbedingung unter der faschistischen
Herrschaft Mussolinis fragmentarisch, dennoch sind sie eine bedeutende Anregung für kritische Gesellschaftstheorie, die nicht nur die Herrschaftssicherung ‚von oben’ analysiert, sondern auch die Kämpfe ‚von unten’, mit dem Ziel der Entwicklung von Strategien für eine emanzipatorische und sozialistische Transformation. Das Seminar versucht wichtige Aspekte seines marxistischen Denkens anhand von Originaltextauszügen aus den Gefängnisheften näher zu betrachten, zu vertiefen und kritisch zu hinterfragen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) Study requirement
Student information
E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.3.1; MA.3.3.2; MA.3.4.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.3.1; MG.3.3.2; MG.3.4.2    
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    

Vorbereitung der Sitzungen durch Lesen und Durchdenken der Pflichtlektüre; eine aktive Beteiligung an der Seminardiskussion wird erwartet; Prüfungsleistungen können im Rahmen der Studiengruppe nicht erbracht werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2015_250346@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_55279736@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Thursday, May 7, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
study group (StGr) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=55279736
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
55279736