230084 Kranke Geschichten? Erzählungen von Mediziner*innen (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Schaut man sich zu den Autorinnen und Autoren der Weltliteratur einmal an, ob, und falls ja, was sie studiert haben, so fällt auf, dass nicht wenige von ihnen aus der Medizin kommen. Ein absolviertes Medizinstudium setzt der Textauswahl für diesen Kurs den ersten Rahmen. Die zweite Eingrenzung besteht darin, möglichst Texte aus den Gesamtwerken herauszugreifen, in denen es auch um Medizinisches: um Kranke, Krankheiten, Ärtz*innen geht. Dabei sei sogleich eingestanden, dass sich unter diesem Zuschnitt keinerlei Genrespezifik wird ablesen lassen. Nur, weil man Medizin studiert hat, schreibt man nicht zwingend besser, ja noch nicht einmal anders über Medizinisches als jemand, der vielleicht nur recherchierte (und vielleicht noch nicht einmal das).
Neben dem Blick auf große Namen der Literatur wie: Friedrich Schiller, Georg Büchner, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow ... wollen wir uns dezidiert auch auf die Suche nach Texten von weniger bekannten Medizin-Literat*innen machen. Wenig überraschen dürfte, dass es zumeist Männer sind, die uns hier unterkommen (die 1715 geborene Dorothea Christiane Erxleben ist die erste deutsche promovierte Ärztin; regulär zum Studium zugelassen werden Frauen erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und doch gibt es sie auch: (literarisch) schreibende Ärztinnen.
Darüber hinaus wollen wir den Begriff der "Erzählungen" für unseren Kurs möglichst weit fassen, zum einen also ggf. auch lyrische und dramatische Texte lesen. Zum anderen aber wollen wir den Vergleich suchen zu nicht- oder bedingt literarischen "medizinischen" Textsorten wie dem Krankenbericht, der Krankengeschichte, der Patientengeschichte, der Krankenhausanekdote.
Wie der Coteaching-Zuschnitt vielleicht erkennen lässt: Die Texte werden sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus linguistischer Perspektive diskutiert.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literaturen und Kulturen Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_230084@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_552330901@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 25, 2025 
Last update times:
Friday, April 25, 2025 
Last update rooms:
Friday, April 25, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=552330901
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
552330901