230084 Kranke Geschichten? Erzählungen von Mediziner*innen (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Schaut man sich zu den Autorinnen und Autoren der Weltliteratur einmal an, ob, und falls ja, was sie studiert haben, so fällt auf, dass nicht wenige von ihnen aus der Medizin kommen. Ein absolviertes Medizinstudium setzt der Textauswahl für diesen Kurs den ersten Rahmen. Die zweite Eingrenzung besteht darin, möglichst Texte aus den Gesamtwerken herauszugreifen, in denen es auch um Medizinisches: um Kranke, Krankheiten, Ärtz*innen geht. Dabei sei sogleich eingestanden, dass sich unter diesem Zuschnitt keinerlei Genrespezifik wird ablesen lassen. Nur, weil man Medizin studiert hat, schreibt man nicht zwingend besser, ja noch nicht einmal anders über Medizinisches als jemand, der vielleicht nur recherchierte (und vielleicht noch nicht einmal das).
Neben dem Blick auf große Namen der Literatur wie: Friedrich Schiller, Georg Büchner, Gottfried Benn, Alfred Döblin, Arthur Schnitzler, Anton Tschechow ... wollen wir uns dezidiert auch auf die Suche nach Texten von weniger bekannten Medizin-Literat*innen machen. Wenig überraschen dürfte, dass es zumeist Männer sind, die uns hier unterkommen (die 1715 geborene Dorothea Christiane Erxleben ist die erste deutsche promovierte Ärztin; regulär zum Studium zugelassen werden Frauen erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts) und doch gibt es sie auch: (literarisch) schreibende Ärztinnen.
Darüber hinaus wollen wir den Begriff der "Erzählungen" für unseren Kurs möglichst weit fassen, zum einen also ggf. auch lyrische und dramatische Texte lesen. Zum anderen aber wollen wir den Vergleich suchen zu nicht- oder bedingt literarischen "medizinischen" Textsorten wie dem Krankenbericht, der Krankengeschichte, der Patientengeschichte, der Krankenhausanekdote.
Wie der Coteaching-Zuschnitt vielleicht erkennen lässt: Die Texte werden sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus linguistischer Perspektive diskutiert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Studienleistung
Studieninformation
Rezeptionsgeschichte Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Studienleistung
Studieninformation
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literaturen und Kulturen Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_230084@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_552330901@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 25. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 25. April 2025 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 25. April 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=552330901
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
552330901