In der Veranstaltung "Sportsoziologische Forschungsmethoden" werden sowohl quantitative als auch qualitative
empirische Forschungsmethoden behandelt. Der Fokus liegt dabei auf der Konstruktion eines quantitativen
Fragebogens und der Erstellung eines Leitfadens für qualitative Interviews. Es werden darüber hinaus auch verschiedene
quantitative Analysen (z.B. statistische Tests auf Zusammenhänge und Unterschiede) und die qualitative
Inhaltsanalyse als Auswertungsmethoden vorgestellt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Di | 16-18 | S1-502 | 13.10.2025-06.02.2026 nicht am: 11.11.25 / 18.11.25 / 25.11.25 / 02.12.25 / 09.12.25 / 16.12.25 / 23.12.25 / 30.12.25 / 06.01.26 / 13.01.26 | |
| einmalig | Do | 13-16 | X-E0-230 | 22.01.2026 | |
| einmalig | Fr | 8-14 | B2-249 | 23.01.2026 | 
| Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin | 
|---|---|---|---|
| Dienstag, 3. Februar 2026 | 16-18 | S1-502 | A-Termin: Anmeldung zur Klausur erforderlich! Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an lara.lesch@uni-bielefeld.de | 
| Donnerstag, 26. März 2026 | 10-12 | B-Termin! Anmeldung zur Klausur erforderlich! Anmeldung erfolgt über eine E-Mail an lara.lesch@uni-bielefeld.de | 
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 61-OM-MeGl Methodische Grundlagen | Sportsoziologische Forschungsmethoden | Studienleistung | Studieninformation | 
| 61-OM-MeGl_a Methodische Grundlagen | Sportsoziologische Forschungsmethoden | Studienleistung | Studieninformation | 
| - | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | 
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung im Seminar 
Modulprüfung (gemeinsam mit sportökonomische Forschungsmethoden): Klausur 120 min