Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Auslaufendes Angebot
6 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Modul vermittelt vertiefte Kompetenzen in empirischer Sozialforschung und versetzt Sie in die Lage, auch komplexere empirische Forschungsarbeiten zu verstehen und kritisch zu analysieren. Darüber hinaus erwerben Sie Methodenkenntnisse zur selbständigen Bearbeitung kleinerer Fragestellungen, die Sie z.B. für Ihre Masterarbeit oder im späteren Berufsfeld nutzen können. In der Veranstaltung "Sportsoziologische Forschungsmethoden" befassen Sie sich intensiv mit verschiedenen Formen quantitativer und qualitativer Forschung. Sie lernen Methoden der Datenerhebung kennen und reflektieren deren Einsatz in Abhängigkeit von der jeweiligen Problemstellung.
In der Veranstaltung "Sportökonomische Forschungsmethode" erwerben Sie methodische Grundlagen zur quantitativen Analyse sportökonomischer Datensätze. Dabei stehen der Umgang mit der Statistik-Software STATA im Vordergrund und die hiermit verbundenen Kompetenzen zur Erstellung und Analyse von eigenen Datensätzen unter sportökonomisch relevanten Fragestellungen.
In der Veranstaltung "Sportsoziologische Forschungsmethoden" erwerben Sie Kenntnisse im Bereich quantitativer und qualitativer Sozialforschung, wobei der Schwerpunkt im Bereich der qualitativen Forschung liegt. Hierbei setzen Sie sich mit zentralen Erhebungs- und Analysemethoden (Fragebogen, Experteninterviews, qualitative Inhaltsanalyse, Videoanalyse) auseinander. Im Rahmen der Veranstaltung "Sportökonomische Forschungsmethoden" erwerben Sie Grundlagen der Datenerfassung und Datenaufbereitung speziell für quantitative Untersuchungen. Hierbei erarbeiten Sie die gedankliche Verbindung theoretischer Fragestellungen und empirischer Untersuchungsmethoden. Im Rahmen der empirischen Auswertung lernen Sie neben der Interpretation von Befunden die Besonderheiten von quantitativen Datensätzen aus dem Bereich des Sports kennen.
—
—
Modulstruktur: 2 SL 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Sportsoziologische Forschungsmethoden
(Seminar)
Exzerpte der grundlegenden Texte und Erarbeitung eines empirischen Forschungsdesigns in Kleingruppen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Sportökonomische Forschungsmethoden
(Seminar)
Eigenständige Analyse von Daten und Verfassen eines Papers. |
siehe oben |
siehe oben
|
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Wintersemester 2025/2026 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 01.10.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 10.12.2024] | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.