282602 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPST)/- Physik (SU) G und G/ISP (Pstu) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

Dieses BPSt-Angebot richtet sich an Studierende des Fachs Sachunterricht (SU G) und ist auch für Studierende des Studiengangs G ISP geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an diesem Angebot für G ISP-Studierende nur dann möglich ist, wenn Sie diesen Lernbereich/dieses Unterrichtsfach studieren.
Sie müssen kein Physik-Profi sein. Wenn Sie Interesse an Naturwissenschaften haben, gerne experimentieren, Dinge ausprobieren und neugierig darauf sind, wie man physikalische Inhalte spannend und verständlich für Kinder aufbereiten kann, passt dieses BPSt-Angebot gut zu Ihnen.

Dieses BPSt-Angebot besteht aus einem vorbereitenden Blockseminar und einer anschließenden Praxisphase.
Im Blockseminar erhalten Sie Informationen zum Ablauf der BPSt und erarbeiten fachdidaktische Grundlagen für die Praxisphase. Dazu gehören z. B. Kriterien für gute Erklärungen, Aspekte von Interesse und Motivation aus psychologischer Sicht sowie Gestaltungsprinzipien für Unterrichtsmaterialien und Experimentieranleitungen, um die kognitive Belastung der Lernenden möglichst gering zu halten.

Vorbereitungstermin: 15.10.2025, D01-112A, 14 Uhr s.t., verpflichtend, mit Sicherheitsunterweisung
Blocktermine: 17.10+18.10.2025, D01-271 jeweils von 10 Uhr - 15 Uhr c.t.

Die Praxisphase absolvieren Sie an einem außerschulischen Lernort Ihrer Wahl. Hier sammeln Sie praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen: Sie gestalten Materialien, entwickeln und erproben Experimente, konzipieren Workshops oder Exponate und begleiten Schüler:innen aktiv beim Entdecken und Experimentieren vor Ort. Der Umfang der Praxisphase beträgt insgesamt 40 Stunden.
Der Praktikumsort wird von Ihnen eigenständig ausgewählt. Die Praxisphase bietet damit die Chance, spannende außerschulische Lernorte mit einem klaren Bezug zur Physik kennenzulernen und individuelle Interessen einzubringen – sei es in Science Centern, Schülerlaboren, Museen, Forschungseinrichtungen oder ähnlichen Institutionen. Notwendig ist dabei nur, dass die Praxisphase außerhalb des regulären Schulunterrichts stattfindet und physikbezogene Experimente, Materialien oder Workshops im Mittelpunkt stehen.
Die eigenständige Wahl des Praktikumsorts eröffnet die Chance, verschiedene Lernorte kennenzulernen, eigene Interessen gezielt einzubringen und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit außerschulischen Lernorten zu sammeln – eine Kompetenz, die auch im späteren Berufsalltag von großer Bedeutung ist. Sollte sich die Suche nach einem geeigneten Ort als schwierig erweisen, besteht jederzeit die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen oder auf bestehende Kooperationspartner (teutolab-physik, Wissenswerkstadt, NaMu) zurückzugreifen.

Die Prüfungsleistung besteht aus einem e-Portfolio, das Ihre Erfahrungen dokumentiert, die erarbeiteten fachdidaktischen Inhalte vertieft und Ihre persönliche Reflexion über die Praxisphase festhält.

Die Veranstaltung ist auf maximal 10 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Platzvergabe findet nach der Onlinebedarfserhebung statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mo 14-16 D01-112A 13.10.2025 1.Informationsveranstaltung, weitere Termine ggf. im Block

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_282602@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_551602902@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 13. Mai 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Mai 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Mai 2025 
Art(en) / SWS
Praxisstudie (Pstu) /
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551602902
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
551602902