282602 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPST)/- Physik (SU) G und G/ISP (Pstu) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Dieses BPSt-Angebot richtet sich an Studierende des Fachs Sachunterricht (SU G) und ist auch für Studierende des Studiengangs G ISP geöffnet. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an diesem Angebot für G ISP-Studierende nur dann möglich ist, wenn Sie diesen Lernbereich/dieses Unterrichtsfach studieren.
Sie müssen kein Physik-Profi sein. Wenn Sie Interesse an Naturwissenschaften haben, gerne experimentieren, Dinge ausprobieren und neugierig darauf sind, wie man physikalische Inhalte spannend und verständlich für Kinder aufbereiten kann, passt dieses BPSt-Angebot gut zu Ihnen.

Dieses BPSt-Angebot besteht aus einem vorbereitenden Blockseminar und einer anschließenden Praxisphase.
Im Blockseminar erhalten Sie Informationen zum Ablauf der BPSt und erarbeiten fachdidaktische Grundlagen für die Praxisphase. Dazu gehören z. B. Kriterien für gute Erklärungen, Aspekte von Interesse und Motivation aus psychologischer Sicht sowie Gestaltungsprinzipien für Unterrichtsmaterialien und Experimentieranleitungen, um die kognitive Belastung der Lernenden möglichst gering zu halten.

Vorbereitungstermin: 15.10.2025, D01-112A, 14 Uhr s.t., verpflichtend, mit Sicherheitsunterweisung
Blocktermine: 17.10+18.10.2025, D01-271 jeweils von 10 Uhr - 15 Uhr c.t.

Die Praxisphase absolvieren Sie an einem außerschulischen Lernort Ihrer Wahl. Hier sammeln Sie praktische Erfahrungen in verschiedenen Bereichen: Sie gestalten Materialien, entwickeln und erproben Experimente, konzipieren Workshops oder Exponate und begleiten Schüler:innen aktiv beim Entdecken und Experimentieren vor Ort. Der Umfang der Praxisphase beträgt insgesamt 40 Stunden.
Der Praktikumsort wird von Ihnen eigenständig ausgewählt. Die Praxisphase bietet damit die Chance, spannende außerschulische Lernorte mit einem klaren Bezug zur Physik kennenzulernen und individuelle Interessen einzubringen – sei es in Science Centern, Schülerlaboren, Museen, Forschungseinrichtungen oder ähnlichen Institutionen. Notwendig ist dabei nur, dass die Praxisphase außerhalb des regulären Schulunterrichts stattfindet und physikbezogene Experimente, Materialien oder Workshops im Mittelpunkt stehen.
Die eigenständige Wahl des Praktikumsorts eröffnet die Chance, verschiedene Lernorte kennenzulernen, eigene Interessen gezielt einzubringen und wertvolle Erfahrungen im Umgang mit außerschulischen Lernorten zu sammeln – eine Kompetenz, die auch im späteren Berufsalltag von großer Bedeutung ist. Sollte sich die Suche nach einem geeigneten Ort als schwierig erweisen, besteht jederzeit die Möglichkeit, Beratung in Anspruch zu nehmen oder auf bestehende Kooperationspartner (teutolab-physik, Wissenswerkstadt, NaMu) zurückzugreifen.

Die Prüfungsleistung besteht aus einem e-Portfolio, das Ihre Erfahrungen dokumentiert, die erarbeiteten fachdidaktischen Inhalte vertieft und Ihre persönliche Reflexion über die Praxisphase festhält.

Die Veranstaltung ist auf maximal 10 Teilnehmer*innen begrenzt. Die Platzvergabe findet nach der Onlinebedarfserhebung statt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 14-16 D01-112A 13.10.2025 1.Informationsveranstaltung, weitere Termine ggf. im Block

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_282602@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_551602902@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, May 13, 2025 
Last update times:
Tuesday, May 13, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, May 13, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory-in-practice course (Pstu) /
Department
Faculty of Physics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551602902
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
551602902