"Regierte Recht, so läget Ihr vor mir Im Staube jetzt, denn ich bin euer König." (Schiller - Maria Stuart)
Wir folgen dem Weg der schottischen Königin zum Schafott. Verschwörerin, oder Opfer tyrannischer Rache? Rabenmutter oder stolze Königin? Dieser Kurs will die Stoffgeschichte rund um Maria Stuart diskutieren. Wir sprechen mit Agust Adolph Haugwitz‘ 'Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda' (1683) ein Barockdrama, das sich zwischen Märtyrerdrama und politischem, hofkritischen Theater bewegt. Schillers 'Maria Stuart' (1801) ist eines der wichtigsten deutschsprachigen historischen Dramen. Auf diesen Text beziehen sich letztlich alle folgenden Maria-Stuart-Dichtungen und nicht zuletzt Brecht in seinen theatertheoretischen Überlegungen (Streit der Fischweiber) Charlotte Birch-Pfeiffer, die als Schauspielerin ein ums andere Mal beide Rollen in Maria Stuart verkörperte, verfasst 1841 eine Art Gegendarstellung zur Vorlage Schillers, Marie Ebner-Eschenbach lenkt den Blick von der Rivalität zwischen Maria und Elisabeth auf die Tage der Herrschaft Marias. Mit einem großen Sprung ins 20. Jahrhunderts widmen wir uns Stücken, die nicht länger versuchen, historische Ereignisse aufzuführen, sondern die Ereignisse nach neuen Formen und Diskursen rund ums Geschichtstheater suchen. So lässt Wolfgang Hildesheimer seine 'Mary Stuart' als alte Frau ihr Leben auf dem Schafott sitzend reflektieren, während um sie herum ihre Exekution vorbereitet wird. In 'Ulrike Maria Stuart' (Elfriede Jelinek) sprechen Mischfiguren aus Ulrike Meinhof und Maria Stuart bzw. Gudrun Ensslin und Elisabeth Tudor in die Epochen vermischenden, monumentalen Monologen über Macht, Gender und Geschichte. Außerdem werden wir die Maria Stuart Biografie von Stefan Zweig (vermutlich in Auszügen) mit einbeziehen.
Von Maria Stuart aus stellen wir uns Fragen des Wandels dramatischer Formen, nach Geschlechterperspektiven, nach der Politizität des Theaters sowie des Verhältnisses von Theater und Geschichte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E1-107 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-PM1 Profilmodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literaturen und Kulturen | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |