610051 Eventmanagement 1 (S) (SoSe 2006)

Contents, comment

Sportliche Events gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es gibt kaum noch einen Sportwettkampf, der sich nicht selbst als Event stilisiert oder von anderen als solcher bezeichnet wird. Nicht nur Sportvereine, Schulen oder Träger der Jugendarbeit nutzen derartige sportliche Veranstaltungen zur Selbstdarstellung, sondern mittlerweile auch vermehrt Wirtschaftsunternehmen oder öffentliche Organisationen.
Im Rahmen des Seminars wird u. a. folgenden Fragen nachgegangen: Was sind die Charakteristika von Events? Wie werden diese strategisch bzw. operativ geplant? Welche Instrumente der Eventsteuerung kommen zum Einsatz? Welche Elemente des Events sind für die Teilnehmer bzw. die Zuschauer von besonderer Bedeutung? Welche Bedürfnisse und Motive der Zuschauer und Besucher werden durch die Events angesprochen? Nach welchen Prinzipien sind Events zeitlich, räumlich und inhaltlich auszurichten, um den größtmöglichen Erfolg, d. h. ein nachhaltiges Erlebnis, zu erreichen?
Das Seminar versucht diese Fragen psychologisch, soziologisch und vor allem betriebswirtschaftlich zu beantworten. Das Ziel des Seminars ist es, ein theoretisches Wissen aufzubauen, mit dem dann Sportevents sowohl analysiert als auch strategisch konzeptionell geplant werden können. Die Veranstaltung beinhaltet daher auch den Besuch zweier Sportevents.
Die Veranstaltung umfasst 2 SWS und deckt für das Profil GuM (eingeschrieben bis SS 2005) im Modul TdS-4 die Veranstaltung Grundlagen des Sportveranstaltungs- und Sportprogramm-Managements ab. Studenten des Profils GuM (eingeschrieben ab WS 2005/2006) können zusätzlich 2 Leistungspunkte (also insgesamt 4 LP) durch eine benotete Klausur erhalten.

Bibliography

wird im Kurs bekannt gegeben

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2005) GUM; TdS 4 Pflicht 2  
Sportwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) GUM; BbS 3 Pflicht 4  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2006_610051@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_551112@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, February 21, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, February 21, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=551112
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
551112