In diesem Seminar werden wir anhand eines aktuellen, computerlinguistischen Verfahrens -- der Sprachmodellierung -- die Entwicklung und Umsetzung eines computerlinguistischen Projekts erarbeiten. Dies beinhaltet die Lektüre von relevanten Artikeln zu Themen rund um die Anwendung, Evaluation und Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Sprachmodellen sowie die Entwicklung einer geeigneten Fragestellung/eines Projektthemas. Des weiteren werden wir uns mit existierenden Datensätzen, Methoden und Tools für die Evaluation von Sprachmodellen genauer vertraut machen (z.B. Methoden des Promptings, in-context learning, linguistisches Probing, Fine-tuning). Die Ergebnisse sollen in Form eines Projektberichts verschriftlicht werden. Während der Vorlesungszeit wollen wir die Fragestellung der Projekte, sowie erste Schritte der Umsetzung des Projekts und Verschriftlichung gemeinsam erarbeiten und im Rahmen des Seminars präsentieren/diskutieren.
Notwendige Vorkenntnisse:
- Programmieren mit Python
- Grundwissen zu Computerlinguistik und/oder Maschinellen Lernem
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Einführung in die Computerlinguistik
- Methoden der angewandten Computerlinguistik
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | Unpublished | 13.10.2025-06.02.2026 | |
wöchentlich | Do | 16-18 | Unpublished | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-CL-BaCL6 Projektmodul | Projektseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
23-CL-BaCL6-KF Projektmodul Kernfach | Projektseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.