In diesem Seminar werden wir anhand eines aktuellen, computerlinguistischen Verfahrens -- der Sprachmodellierung -- die Entwicklung und Umsetzung eines computerlinguistischen Projekts erarbeiten. Dies beinhaltet die Lektüre von relevanten Artikeln zu Themen rund um die Anwendung, Evaluation und Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Sprachmodellen sowie die Entwicklung einer geeigneten Fragestellung/eines Projektthemas. Des weiteren werden wir uns mit existierenden Datensätzen, Methoden und Tools für die Evaluation von Sprachmodellen genauer vertraut machen (z.B. Methoden des Promptings, in-context learning, linguistisches Probing, Fine-tuning). Die Ergebnisse sollen in Form eines Projektberichts verschriftlicht werden. Während der Vorlesungszeit wollen wir die Fragestellung der Projekte, sowie erste Schritte der Umsetzung des Projekts und Verschriftlichung gemeinsam erarbeiten und im Rahmen des Seminars präsentieren/diskutieren.
Notwendige Vorkenntnisse:
- Programmieren mit Python
- Grundwissen zu Computerlinguistik und/oder Maschinellen Lernem
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Einführung in die Computerlinguistik
- Methoden der angewandten Computerlinguistik
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | unveröffentlicht | 13.10.2025-06.02.2026 | |
wöchentlich | Do | 16-18 | unveröffentlicht | 13.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-CL-BaCL6 Projektmodul | Projektseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
23-CL-BaCL6-KF Projektmodul Kernfach | Projektseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.