Das Seminar „E-Learning im Unterricht“ richtet sich an Studierende mit dem Berufsziel Lehramt und Studierende, die sich im Bereich E-Learning / E-Tutoring ausbilden lassen möchten.
Es vermittelt einerseits Hintergrundwissen über Begründung, Vor-& Nachteile und Methoden des E-Learning. Andererseits haben die Studierenden im Laufe des Seminars die Möglichkeit in Gruppenarbeit ein eigenes E-Learning-Projekt für den Schulunterricht zu entwickeln. Dafür wird in die Lernplattform Moodle eingeführt, um grundlegende Kenntnisse darüber im Rahmen der Projektarbeit praxisnah anzuwenden und zu festigen.
E-Learning wird insofern theoretisch und praktisch behandelt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.2.2; MA.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.2; MG.4.2.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.5 | scheinfähig |