Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu den physiologischen und neurobiologischen Grundlagen der Themenbereiche Drogen und Drogenwirkungen, Schmerz und Placebo, Kardiologie, Endokrinologie, Neuroinflammation sowie neurologische Erkrankungen. Zentral ist hierbei die Vermittlung eines Grundverständnisses über die zugrunde liegenden biochemischen, neuronalen und hormonellen Mechanismen. Ausgehend von den grundlegenden Zellfunktionen werden dann die Signalübertragung im Nervensystem, die neurochemischen Grundlagen von Motivation und Sucht, hormonelle Steuer- und Regelmechanismen, die kardiovaskuläre Regulation sowie die neurobiologischen Grundlagen von Schmerz und Placeboeffekten behandelt. Darüber hinaus werden Prozesse der Neuroinflammation und deren Rolle bei neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Alzheimer oder Multipler Sklerose thematisiert. Zu den jeweiligen Themenbereichen werden relevante klinische Aspekte wie Pathophysiologie, Diagnostik und therapeutische Ansätze dargestellt.
Die Studierenden auf dem Weg zum Psychotherapeuten können in einer Art und Weise mit Ärztinnen und Ärzten kommunizieren, bei der sie Missverständnisse vermeiden und beidseitige Erwartungen realistischer einschätzen können.
ACHTUNG! Am 31.10 findet die Vorlesung aus organisatorischen Gründen via zoom statt und am 14.11 asynchron als Video (siehe moodle)
Die Vorlesung orientiert sich an der Novellierung der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Teilnahme an den Vorlesungen Biopsychologie I und Biopsychologie II ist eine notwendige Voraussetzung, da die dort vermittelten Kenntnisse für das Verständnis notwendig sind.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 12-14 | X-E0-001 | 20.10.2025-06.02.2026
nicht am: 24.10.25 / 14.11.25 / 05.12.25 / 23.01.26 |
einmalig am 23.01.2025 in X-E0-002 |
| einmalig | Fr | 12-14 | Y-0-111 | 14.11.2025 | |
| einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-002 | 05.12.2025 | |
| einmalig | Fr | 12-14 | X-E0-002 | 23.01.2026 |
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 27-EG-PT1 Ergänzende Grundlagen der Psychotherapie | EG-PT1.2: Grundlagen der Medizin | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |