Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Fragen zur Natur von Aufmerksamkeitsprozessen in Geist und Gehirn gehören zum Kerngegenstand der Experimentellen Psychologie und Kognitiven Neurowissenschaft. Trotz einer abstrakten Gemeinsamkeit im Sinne von Prozessen, die Prioritäten in der Informationsverarbeitung realisieren, hat die Forschung der letzten Jahrzehnte klargemacht, dass Aufmerksamkeit nicht auf einen einheitlichen Mechanismus zurückführbar ist. Beispielsweise liegen bei Multitasking andere mechanistische Grundlagen als bei Aufmerksamkeitspozessen des visuellen Suchens (z.B. bestimmte Person in einer Menge finden) vor.
Zentrales Lernziel ist es, sich den aktuellen Stand des Wissens zu Aufmerksamkeitsprozessen in Geist und Gehirn (mind and brain) anhand einer Basislektüre (ein aktuelles Buch, wird noch bekannt gegeben) sowie ausgewählter englischsprachiger Journal-Artikel zu erarbeiten.
Sich mit dem Kerninhalten der Vorlesung Kognitive Neurowissenschaft (MSc, 270143, Teil 1: Schneider, Themen: Aufmerksamkeit und Kognitive Kontrolle) vertraut zu machen, wird empfohlen.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Msc Studiums Psychologie, d.h. MSc Psychologie (alt), MSc Psychologie mit Schwerpunkt Experimentelle Psychologie und Neurowissenschaft sowie an Studierende des MSc Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Das Seminar setzt Kenntnisse in Kognitiver Neurowissenschaft (z.B. Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Experimentalmethodik) voraus, wie sie in einem BSc Studium der Psychologie vermittelt werden.
Kernlektüre (Buch): wird noch gekannt gegeben
Kognitive Neurowissenschaft - zur Einführung:
Postle, B. (2015) Essentials of Cognitive Neuroscience. Wiley.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E1-202 | 21.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-EXP-KN Kognitive Neurowissenschaft | 27-EXP-KN.2: Ausgewählte Themen der kognitiven Neurowissenschaft I | Study requirement
Graded examination |
Student information |
27-PT-WiVt Wissenschaftliche Vertiefung | 27-PT-WiVt.1: Wissenschaftliche Vertiefung I | Study requirement
|
Student information |
27-PT-WiVt.2: Wissenschaftliche Vertiefung II | Study requirement
|
Student information | |
27-PT-WiVt.3: Wissenschaftliche Vertiefung III | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
- Vollständige Lektüre der Basisliteratur des Seminars (Buch, wird noch bekannt gegeben)
- Studienleistung: Vortrag halten (zu einem ein Kapitel der Basisliteratur - mehrere Studierende pro Sitzung möglich))
- Ausarbeitung eines Teilthemas des referierten Kapitels
- regelmäßige Seminarteilnahme
- benotete Prüfungsleistung(optional): Essay