Zu den Kernsymptomen der Depression – eine der häufigsten psychischen Störungen weltweit – gehören neben der veränderten Stimmung, den Verhaltensauffälligkeiten und den körperlichen Symptomen auch Beeinträchtigungen geistiger Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Diese neuropsychologischen Störungen beeinträchtigen das soziale und berufliche Leben der Betroffenen, steigern das Suizidrisiko und gefährden insgesamt den Behandlungserfolg, weshalb der Diagnose und Therapie dieser Leistungseinbußen eine wichtige Bedeutung zukommt.
In dem Seminar Neuropsychologie der Depression sollen die typischen neuropsychologischen Befunde bei depressiven Patient:innen dargestellt werden. Neben der Auseinandersetzung mit dem neuropsychologischen Profil (gibt es eins?) und relevanten Einflussfaktoren (welche könnten das sein?) wird hier ein besonderer Fokus vor allem auch auf die klinischen Aspekte und Konsequenzen gelegt (inwiefern könnte das alles wichtig und hilfreich sein?).
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de
Beblo & Dehn (2024). Neuropsychologie der Depression. 2. überarb. Auflage. Göttingen: Hogrefe.
Dehn & Beblo (2020). Neuropsychologie der Depression: Zwischen Testdiagnostik und Alltagserleben. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie + Neurologie, 1: 4-8. (https://www.rosenfluh.ch/media/psychiatrie-neurologie/2020/01/Neuropsychologie-der-Depression-Zwischen-Testdiagnostik-und-Alltagserleben.pdf)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | B2-249 | 23.10.2025-06.02.2026 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Veranstaltung B | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Veranstaltung C | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die konkreten Anforderungen für die Seminarteilnahme werden beim ersten Termin besprochen.
Für diese Veranstaltung gibt es eine zentrale Platzvergabe. Studierende werden darüber gesondert per Mail informiert. Bei Fragen zum Vorgehen wenden Sie sich bitte direkt an: seminarplatzvergabe-psychologie@uni-bielefeld.de