220110 Das 'Politische' in Vormoderne und Moderne (Teil 1) (GK) (SoSe 2015)

Contents, comment

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 9.4.2015, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.6/fmi/webd#Grundkursanmeldung_SS15
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Der zweisemestrige Grundkurs und das damit eng verbundene, verpflichtende Tutorium bieten – anhand eines übergreifenden allgemeinen historischen Themas – vor allem eine exemplarische Einführung in das geschichtswissenschaftliche Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Erwerb von Fertigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium unerlässlich sind: Die Rezeption und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur, das Finden, Erschließen und Interpretieren von Quellen und die selbstständige mündliche und vor allem schriftliche Argumentation! Dazu werden wir in beiden Grundkurssemestern in unterschiedlicher Schwerpunktsetzung sowohl mit Literatur als auch mit Quellen arbeiten. Eine mehrtägige Exkursion Anfang Juni 2015 (23. Kalenderwoche) ist darüber hinaus verpflichtender Bestandteil des Grundkurses.
Auf der inhaltlichen Ebene wenden wir uns dem Themenfeld des ‚Politischen‘ zu, dessen Kern nur auf den ersten Blick klar umrissen erscheint. Ein zentrales Element ist sicher die Frage danach, wie Menschen in komplexeren Gesellschaften ihr Zusammenleben organisieren und kollektiv bindende Entscheidungen treffen und durchsetzen. Die Grenzen des ‚Politischen‘ zu anderen Bereichen gesellschaftlicher Wirklichkeit sind jedoch je nach historischer Situation keineswegs eindeutig gezogen, vielmehr werden sie immer wieder neu verhandelt.
Anhand ausgewählter Beispiele – Königsherrschaft und Stadtherrschaft im Mittelalter, Politik im zweiten Deutschen Kaiserreich sowie in der bundesdeutschen Demokratie nach 1945 – wollen wir Formen, Funktionen und Begründungen des ‚Politischen‘ vom Mittelalter bis zur Moderne genauer in den Blick nehmen und analysieren.

Bibliography

Eibach, Joachim / Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft. Ein Handbuch, 2. Aufl. Göttingen 2006.
Herbert, Ulrich, Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, München 2014.
Jussen, Bernhard (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005.
Meier, Ulrich / Martin Papenheim / Willibald Steinmetz, Semantiken des Politischen. Vom Mittelalter ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2012.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Ungraded examination
Student information
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2015_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54518413@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, April 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) / 4
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54518413
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54518413