220095 Einführung in die historische Semantik und Diskursanalyse (GST) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Sprachen und andere Zeichensysteme sind mehr als bloße Verständigungsmittel, die uns einfach zur Verfügung stehen. Sie prägen unsere Begriffe, unsere Erfahrungen und Erwartungen, und damit die Wirklichkeiten, in denen wir leben und handeln. Zugleich ändern sich Sprachen und andere Zeichensysteme ständig im Laufe der Geschichte, so dass historische Zeugnisse aus früheren Epochen (ebenso wie aus Fremdsprachen) uns nicht ohne weiteres verständlich sind, sondern der 'Übersetzung' bedürfen. Die Begriffsgeschichte, die Historische Semantik und die Historische Diskursanalyse sind Theorie- und Methodenangebote, die auf diese Herausforderung reagieren. Das Seminar dient dazu, klassische und aktuelle Ansätze ausgehend von gemeinsamer Textlektüre zu diskutieren und anhand von historischen Beispielen (Quellen) zu erproben, was es heißt, historisch-semantisch oder diskursanalytisch zu arbeiten. Das Seminar wird mit einer 15-minütigen mündlichen Prüfung abgeschlossen, deren erfolgreicher Abschluss den regelmäßigen Besuch der Veranstaltung voraussetzt.

Literaturangaben

Reinhart Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt/Main 2006
Achim Landwehr, Historische Diskursanalyse, 2. Aufl., Frankfurt/Main 2009
Thomas Niehr, Einführung in die linguistische Diskursanalyse, Darmstadt 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54488699@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54488699
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54488699