220065 Kriegsende 1945: Formen der medialen Aufarbeitung aus sieben Jahrzehnten (S+Ü) (SoSe 2015)

Contents, comment

Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2015 sind bereits zahlreiche Publikationen erschienen und weitere in Vorbereitung. Auch Hollywood hat sich mit den Filmen „Herz aus Stahl“ und „Unbroken“ dem Sujet Zweiter Weltkrieg erneut angenommen. Darüber hinaus sind im Fernsehen Dokumentationen zum Kriegsende zu sehen, machen Zeitungen und Zeitschriften in Printmedien und online mit dem Thema auf, werden Gedenkveranstaltungen organisiert und von Politikerinnen und Politikern Soldatenfriedhöfe und andere Gedenkorte besucht, um dort vor laufenden Kameras Kränze niederzulegen. Das alles legt die Vermutung nahe, dass Jahrestage immer auch mit den Richtlinien aktueller Politik aufgeladen, beziehungsweise dieser auf vielfältige Art dienen (können).

Vor diesem Hintergrund soll sich das Seminar den unterschiedlichsten Formen der medialen Aufarbeitung des Kriegsende 1945 in den vergangenen 70 Jahren widmen. Denn diese haben sich, analog zum jeweils herrschenden Zeitgeist, teilweise grundlegend geändert, sich „modernisiert“ oder sind zu konservativen, patriotischen oder nationalistischen Darstellungen zurückgekehrt. Das Befassen mit dieser Thematik wird darüber hinaus deutlich machen, wie erfolgreich sich manche, zum Mythos gewordene Schlachten am Ende des Zweiten Weltkriegs, jeglicher Forderung nach einer neuen, den tatsächlichen Gegebenheiten und Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft angepassten Präsentation widersetzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4   4 GSG  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_220065@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54389032@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 23, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54389032
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54389032