220065 Kriegsende 1945: Formen der medialen Aufarbeitung aus sieben Jahrzehnten (S+Ü) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 2015 sind bereits zahlreiche Publikationen erschienen und weitere in Vorbereitung. Auch Hollywood hat sich mit den Filmen „Herz aus Stahl“ und „Unbroken“ dem Sujet Zweiter Weltkrieg erneut angenommen. Darüber hinaus sind im Fernsehen Dokumentationen zum Kriegsende zu sehen, machen Zeitungen und Zeitschriften in Printmedien und online mit dem Thema auf, werden Gedenkveranstaltungen organisiert und von Politikerinnen und Politikern Soldatenfriedhöfe und andere Gedenkorte besucht, um dort vor laufenden Kameras Kränze niederzulegen. Das alles legt die Vermutung nahe, dass Jahrestage immer auch mit den Richtlinien aktueller Politik aufgeladen, beziehungsweise dieser auf vielfältige Art dienen (können).

Vor diesem Hintergrund soll sich das Seminar den unterschiedlichsten Formen der medialen Aufarbeitung des Kriegsende 1945 in den vergangenen 70 Jahren widmen. Denn diese haben sich, analog zum jeweils herrschenden Zeitgeist, teilweise grundlegend geändert, sich „modernisiert“ oder sind zu konservativen, patriotischen oder nationalistischen Darstellungen zurückgekehrt. Das Befassen mit dieser Thematik wird darüber hinaus deutlich machen, wie erfolgreich sich manche, zum Mythos gewordene Schlachten am Ende des Zweiten Weltkriegs, jeglicher Forderung nach einer neuen, den tatsächlichen Gegebenheiten und Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft angepassten Präsentation widersetzen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 T2-214 07.04.-17.07.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4 GSG  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_220065@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54389032@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54389032
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54389032