220046 Globales Lernen in der Bildungspraxis (S) (SoSe 2015)

Contents, comment

Globales Lernen hat sich in bildungspolitischen Debatten als pädagogische Antwort auf die Globalisierung und die Zunahme weltweiter Verflechtungen etabliert. Themen wie Menschenrechte, nachhaltige Entwicklung und globale Gerechtigkeit sowie partizipative und projektorientierte Lernformen sind damit verbunden.
Das Ziel dieser Veranstaltung ist, verschiedene Einblicke in die Bildungspraxis des Globalen Lernens zu vermitteln. Im ersten Teil des Seminars werden wir uns mittels der gemeinsamen Lektüre grundlegender theoretischer Texte der Frage nähern, welche Ansätze und Methoden im Rahmen von Debatten um Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen vertreten werden und welche Konsequenzen die Zunahme weltweiter Verflechtungen für die praktische Bildungsarbeit hat. Des Weiteren werden ReferentInnen aus unterschiedlichen Bereichen der schulischen und außerschulischen Bildungspraxis eingeladen, die berufspraktische Einblicke in bildungsorientierte Tätigkeiten vermitteln, zugleich aber auch zu einer kritischen Reflexion des Ansatzes auffordern.
Studierende, die das Begleitseminar absolviert haben, können bei Interesse nach einer praktischen Erprobung in der schulischen Praxis im Rahmen des Projektes "Modellregion Schulen für Globales Lernen OWL" (vgl. www.modellschulen-globales-lernen.de/aktuelles) in den MultiplikatorInnen-Pool des Welthaus Bielefeld aufgenommen werden.Kontakt: frauke.hahn@welthaus.de

Bibliography

Aktion Dritte Welt e.V (Hrsg.): Alles so schön bunt hier - Globales Lernen mit Defiziten, (iz3w-Dossier, 329), Freiburg 2012.
Overwien, Bernd: Bildung für nachhaltige Entwicklung. Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe. Leverkusen: Barbara Budrich 2013. (Ökologie und Erziehungswissenschaft).

Scheunpflug, Annette; Schröck, Nikolaus: Globales Lernen. Einführung in eine pädagogische Konzeption zur entwicklungsbezogenen Bildung. 1. Aufl. Stuttgart: Brot für die Welt 2000.

Seitz, Klaus: Bildung in der Weltgesellschaft: gesellschaftstheoretische Grundlagen Globalen Lernens. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 14-18 X-E0-203 07.04.-17.07.2015
not on: 6/4/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-IndiErg1 Praxis des Globalen Lernens Begleitseminar Einblicke in die Bildungspraxis Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_220046@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_54387115@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 23, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 23, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54387115
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
54387115