Diese Übung ist eien Veranstaltung zur Einführung in die Wirtschaftsgeschichte der BRD von Ihrer Gründung bis in die 1990er Jahre. Sie führt in grundlegende Fragen der Wirtschaftsordnung, der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftsgeschichtsschreibung ein.
Erfolgreicher Besuch des Grundmoduls
zum Einlesen und als Begleitlektüre empfohlen:
Werner Abelshauser, Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 (2011) (auch bei der Bundeszentrale für politische Bildung erhältlich). Eine ausführliche Literaturliste wird eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit per e-mail an die Teilnehmer/-innen versandt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Mo | 12-14 | E01-108 | 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.3 |
Historische Orientierung | Studieninformation | |
|
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.3 |
Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
| Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.3 | 4 | ||||
| Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.3 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
| Studieren ab 50 |
Übernahme eines Referats mit schriftlicher Ausarbeitung in Form eines Thesenpapiers oder einer Powerpoint-Präsentation