Im Laufe des 18. Jahrhunderts wird Kunst zunehmend zu einem öffentlichen Phänomen und zu einem Gegenstand, über den auch Laien urteilen können. Die Etablierung regelmäßiger, öffentlich zugänglicher Ausstellungen (vor allem des sog. 'Salons' in Paris) sowie die Entstehung der Kunstkritik können als besonders bemerkenswerte Symptome dieser Entwicklung gelten. Beide Phänomene werden im Zentrum des Seminars stehen, das am Beispiel der französischen Kunst aber auch nach der Bedeutung der Reproduktionsgraphik fragen wird.
Es ist geplant, das Seminar auch zu nutzen, um eine kleine Ausstellung mit exemplarischen französischen Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts (nach Watteau, Boucher, Fragonard, Greuze u.a.) zu konzipieren und zu realisieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3 |
Masterseminar Vormoderne | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3 |
Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.12 Profilmodul "Historische Bildwissenschaft" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit" | Masterseminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.5.3 |
Masterseminar | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.2.3 | 9 | ||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | 4.5.3 | 4 | ||||
Studieren ab 50 | Mit entsprechenden Vorkenntnissen |
Dem Seminar ist die Veranstaltung 22027 "Französische Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts: Über die Macht und die Grenzen von Repräsentation" als Historische Kontextualisierung zugeordnet. Nach Möglichkeit sollten beide Veranstaltungen belegt werden.