360029 Theologie der Hoffnung - Jürgen Moltmanns Grundentscheidungen in der Eschatologie (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Jürgen Moltmanns Buch „Theologie der Hoffnung“ (1964) zählt zu den wirklich bedeutenden und folgenreichsten theologischen Werken der deutschen Theologie des 20. Jahrhunderts. Aber „Theologie der Hoffnung“ ist kein Lehrbuch, das zeitlos allgemeine Prinzipien diskutiert. Sie ist auch ein auf ethische Praxis ausgerichteter Entwurf: Angesichts eines gefährdeten Lebens, einer bedrohten Erde und vermisster Gerechtigkeit macht diese Theologie Denk- und Handlungsvorschläge in Hoffnungshorizonten. Sie ermutigt, im Angesicht der Gefahr mit dem Mut der Hoffnung zuversichtlich zu leben und das zu tun, was heute und morgen aus christlichen Beweggründen zu tun ist.

Im Seminar geht es (didaktische Fragen einbeziehend) in Anlehnung an Moltmanns Denken um Grundfragen der Eschatologie (gr. ta eschata = die „Letzten“ [Dinge]). „Eschatologie“ bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert die theologischen Aussagen über das „Ende“ des Individuums (- Tod, - Unsterblichkeit, - endgültige Bestimmung), der Menschheit und der Welt (- Wiederkunft Christi, - Auferstehung der Toten, - Weltgericht, - Vollendung der Welt).

Jürgen Moltmann sagt: Das Thema christlicher Eschatologie ist nicht „das Ende“, sondern die Neuschöpfung aller Dinge. Christliche Eschatologie folgt in allen persönlichen, geschichtlichen und kosmischen Dimensionen dem „Muster“ von Kreuz und Auferstehung Jesu Christi: „im Ende – der Anfang“.- Wir fragen im Seminar auch nach der speziellen Hoffnungslehre - also nach dem Erwartungshorizonte für das persönliche Leben, für das politische und geschichtliche Leben und für das Leben des Kosmos: Was ist und wie wirkt die Hoffnung auf ewiges Leben, auf das Reich Gottes, auf den neuen Himmel und die neue Erde?

Mit Fug und Recht kann Jürgen Moltmann als der deutsche Theologe bezeichnet werden, der – wie kein Ande-rer – das Denken der weltweiten, ökumenischen Bewegung beeinflusst hat.

Literaturangaben

J. Moltmann, Theologie der Hoffnung, 1. Auflage, München 1964
J. Moltmann, Das Kommen Gottes. Christliche Eschatologie, 1. Auflage, Gütersloh 1995 (380 S.)
J. Moltmann, Im Ende – der Anfang. Eine kleine Hoffnungslehre, 1. Auflage, Gütersloh 2004 (191 S.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a; ST II/2b   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_360029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_54244481@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 23. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 23. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=54244481
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
54244481