Themenvergabe und Vorbesprechung:
Die Teilnehmer werden per Mail benachrichtigt. Die Vorbesprechung für die
Teilnehmer wird am Di., 7.4.2015 von 8-9 Uhr in V8-119 stattfinden. Es werden dann
die weitere Organisation und die Themengebiete besprochen. Es besteht
Anwesenheitspflicht, wenn Sie an einem der Termine nicht teilnehmen können,
informieren Sie bitte im Voraus die Seminarleiter.
Die Themengebiete entnehmen Sie bitte dem Lernraum
Literatur:
Für die einzelnen Themen ist die Einstiegsliteratur als Vorlage vorhanden, die Sie im
Vorfeld ihrer Bearbeitung zur Kopie abholen können. Diese Literatur dient zum
Einstieg in das Themengebiet. Eigenständige Literaturrecherche ist unverzichtbar!!!
Struktur und Bestandteile:
Das Seminar wird im Semester geblockt. Die Termine für Vorträge werden noch
bekannt gegeben. Für das Seminar besteht Anwesenheitspflicht. Wenn Sie an einem
Termin nicht teilnehmen können, teilen Sie das bitte vorher den Seminarleitern mit.
Es ist ein Vortrag von etwa 30 Min. zu halten. Im Anschluss an den Vortrag kann das
Thema in einer kleinen Diskussion noch vertieft werden.
Des Weiteren ist eine Seminararbeit zu schreiben. Der Umfang beträgt 15-20 Seiten.
Für das Anfertigen dieser Arbeit beachten Sie bitte die Grundsätze des wissenschaftlichen
Arbeitens. Die Arbeit ist in Schriftgröße 12 pt mit 1,5-fachem Zeilenabstand zu
verfassen. Die Abgabe der Arbeit erfolgt generell eine Woche vor den Präsentationen.
Organisation:
Das Seminar richtet sich Masterstudierende, (Modul 18 – altes Studienmodell bzw.
31-MM18 Projekt/Seminar neues Studienmodell).
Anmeldung:
Die verbindliche Anmeldung findet ausschließlich über Anmeldung per Email
(bfincke@wiwi.uni-bielefeld.de) im Zeitraum vom 23.2.15- 8.3.2015 statt. Bitte geben
Sie dabei Ihre bereits am Lst. Greiner besuchten Veranstaltungen an.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-MM18 Projekt/Seminar | Projekt/Seminar 1 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Projekt/Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung:
Es sind keine besonderen formalen Anforderungen zur Teilnahme am Seminar
erforderlich. Allerdings sind VWL- und event. Ökonometriekenntnisse und Interesse
an Wirtschaftspolitik wünschenswert.