250324 Sozialpädagogische Aufbrüche zu Beginn des 20. Jahrhunderts (S) (SoSe 2015)

Short comment

die Veranstaltung findet 14täglich von 10-12 Uhr und von 14-16 Uhr statt (sozusagen 4stündig mit Pause)

Contents, comment

Die kulturellen, politischen und sozialen Umwälzungen am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfahren durch die Katastrophen des „Ersten Weltkriegs" und der „Russischen Revolution" eine dramatische Verschärfung. Daher sollten vor allem auch sozialpädagogische Aufbrüche (Wege, Orte und Konzepte) nicht nur eine Neuorientierung bieten, sondern auch konkrete soziale Hilfen schaffen – vor allem für delinquente Kinder und Jugendliche, „Straßenkinder" und „Sozialwaisen". In diesem Kontext sollen in einem vierzehntägigen Seminar die Reformentwürfe von Karl Wilker („Lindenhof"), Anton S, Makarenko („Gorki-Kolonie"), Janusz Korczak („Dom Sierot" und „Nasz Dom"), August Aichhorn („Oberhollabrunn“) Siegfried Bernfeld („Kinderheim Baumgarten") und die (all diese Erfahrungen aufgreifende) Kibbuz-Erziehung vorgestellt und anhand von gemeinsamen Textanalysen kritisch hinterfragt werden.

Bibliography

Aichhorn, A. (1971): Verwahrloste Jugend. Bern.
Aichhorn, A. (1959): Erziehungsberatung und Erziehungshilfe. Bern / Stuttgart.
Aichhorn, A. (1974): Psychoanalyse und Erziehungsberatung. Frankfurt a. M.
Barth, D. (2010): Kinderheim Baumgarten. Siegfried Bernfelds „Versuch mit neuer Erziehung“ aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht. Gießen.
Beiner, F. / Ungermann, S. (Hrsg.) (1999): Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen. Gütersloh.
Bernfeld S. (1969/70): Antiautoritäre Erziehung und Psychoanalyse. Ausgew. Schriften Bd. 1. und 2.
Bernfeld, S. (1992 – 1996): Sämtliche Werke in 16 Bd. (Hrsg.: Ulrich Herrmann); Bd. 1: Theorie des Jugendalters; Bd. 2: Jugendbewegung und Jugendforschung; Bd. 11: Sozialpädagogik. Weinheim.
Fölling-Albers, M. & Fölling, W. (2000). Kibbutz und Kollektiverziehung. Entstehung – Entwicklung – Veränderung. Opladen.
Fölling, W. & Fölling-Albers, M. (Hg.) (2002). Leben im Kibbutz. Themenheft der Zeitschrift Psychosozial. Jg. 25, Nr. 87, H. 2. Gießen.
Hillig, G. (2004): A. S. Makarenko – was bleibt?. In: Hörner, Wolfgang/Krüze, Aida/Schulz, Dieter (Hrsg.): Große europäische Pädagogen. Leipzig.
Korczak, J. (1999): Sämtliche Werke. Bd. 4., Bd. 7 und Bd. 9. Gütersloh.
Lohmann, I.: Siegfried Bernfeld: Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. In. Horn / Ritzi (Hrsg.) a.a.O.
Makarenko, A. S.: Pädagogische Texte. Paderborn 1976 (z.B. Urban TB oder Werke 5. Band)
Mannschatz, E. (2003): Gemeinsame Aufgabenbewältigung als Medium sozialpädagogischer Tätigkeit. Berlin.
Sünkel, W. (1994): Makarenko. In: ders.: Im Blick auf Erziehung. Bad Heilbrunn.
Ungermann, S. (2006): Die Pädagogik Janusz Korczaks. Gütersloh.
Wilker, K. (1989): Der Lindenhof. – Fürsorgeerziehung als Lebensschulung. Frankfurt a. M.
Winkler, M. (2000): Anton Makarenko. In: Bruchka, M. / Grimm, R. / Klein, F. (Hrsg.): Lebensbilder bedeutender Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im 20. Jahrhundert. München

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.2.2.4   2 aktive Teilnahme oder EL(u)  

Zumindest wünschenswert ist die ernsthafte, anhaltende Bereitschaft, die zu verhandelnden Fragestellungen anhand der „Arbeitsblätter“ und „Text-Ausschnitte“ vor- und nach- zu bereiten. Am nachhaltigsten geschieht dies fraglos durch die Übernahme eines Referates oder einer Hausarbeit. (Themenvorschläge werden im studIP vorgelegt.) Das Seminar versteht sich ausdrücklich nicht als ein „Schnupperkurs“ in Sachen: Geschichte der Sozialpädagogik oder Historische Erziehungswissenschaft.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2015_250324@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53990932@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 9, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 9, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53990932
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53990932