220010 Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit (Ko) (SoSe 2015)

Contents, comment

Das Kolloquium „Geschichte und Öffentlichkeit“ verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Möglichkeiten und Instrumente der Geschichtsvermittlung zu sensibilisieren. Neben der Schule erfüllen außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften wichtige vermittelnde Funktionen, die auch im Rahmen aktueller schulischer Lehr- und Lernprozesse verstärkt berücksichtigt werden.
Mit den außerschulischen Bezügen werden gleichzeitig Berufsfelder für Historiker vorgestellt, die für Studierende der fachwissenschaftlichen Studiengangsvarianten von besonderem Interesse sein können.
Im Kolloquium stellen die in der Regel auswärtigen Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.

Programm in diesem Semester:

22.04.15 Ulrike Steinkrüger (LWL, Münster)
Wege der Jakobspilger – von Bielefeld nach Wesel

29.04.15 Wilhelm Stratmann (Historisches Museum, Bielefeld)
Zwischen Dauer- und Sonderausstellung. Aus der Arbeit eines Stadtmuseums

06.05.15 Norbert Busch (Bielefeld)
Das Referendariat aus der Fachleiterperspektive

13.05.15 Kai Stenzel
Theorie trifft auf Praxis: Aus dem Leben eines Referendars

20.05.15 Jürgen Lendzian (Paderborn)
Kompetenzorientierte (Geschichts-)Lehrwerke – ein Tanz auf dem Seil zwischen Ansprüchen, Interessen und Wirklichkeit

27.05.15 Susanne Spröer (Deutsche Welle, Bonn)
„Mit 17… Das Jahrhundert der Jugend“: Von der Idee zum Multimediaprojekt

10.06.15 Anja Schöne (Museum Religio, Telgte)
Religio – Religiöse Kultur im Museum

17.06.15 Jürgen Büschenfeld (Uni Bielefeld)
Angewandte Geschichte zwischen Wissenschaft und „Histotainment“ – Eine Nachlese zum Stadtjubiläum 800 Jahre Bielefeld

24.06.15 Felix Großklaß (Uni Potsdam)/Peter Riedel (Uni Bielefeld)
Das Praxissemester im Fach Geschichte – Erfahrungen aus Berlin-Brandenburg

01.07.15 Prof. em. Dr. Heinz-Dieter Heimann (Paderborn)
Erinnerungsneuland: Wiederaneignung von (Stadt-)Geschichte mit universitärer Hilfe

08.07.15 Prof. Dr. Ruth Schilling (Dt. Schiffahrtsmuseum Bremerhaven/Uni Bremen)
Forschen als Prozess: Wissenschaftskommunikation im Museum

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 18-20 X-E1-203 07.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.10   2  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 3.9   2  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul PV   1.5  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11   2  
Studieren ab 50    

Für Studierende, die nach dem Studienmodell 2011 studieren, gelten folgende Anforderungen:
Die mit dem Kolloquiumsbesuch verbundene Studienleistung besteht aus der Anfertigung von Protokollen zu zwei Sitzungen, die zentrale Elemente des Vortrags und der Diskussion vorstellen und diese auf der Grundlage weiterführender Literatur in den Forschungskontext einordnen. Die Protokolle haben einen Umfang von etwa drei Seiten, werden bei der Veranstalterin/beim Veranstalter des Kolloquiums eingereicht und mit dieser/diesem besprochen.

No eLearning offering available
Address:
SS2015_220010@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53917923@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53917923
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53917923