220004 VPS 1 - Geschichtswissenschaft (HRGe/GymGe) (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Das Vorbereitungsseminar führt in die Unterrichtsplanung ein und baut hier auf dem Berufsfeldpraktikum des Bachelors auf, sodass jede/r Studierende eine Unterrichtsreihe, und -stunde vorbereiten kann. Gleichzeitig geht es um die Kriterien guten Geschichtsunterrichts, die anhand eines Kompetenzmodells vorgestellt werden, das auch als Grundlage für die Vorbereitung der Studienprojekte im Praxissemesters dient. Dazu wird in die entsprechende Methode der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring) und konkret in atlas.ti eingeführt, um die Lernprogression von SchülerInnen im Geschichtsunterricht erheben und interpretieren zu können. Dies geschieht dann im Praxissemester selbst. Im Vorbereitungsseminar wird mit bereits vorliegenden Studien gearbeitet, die vergleichbaren Forschungsdesigns folgen.

Literaturangaben

Jörg van Norden (2011): Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus. Freiburg: Centaurus; Derselbe (2014): Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Chronos und Kairos. Münster: Lit; Philipp Mayring (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11., aktualisierte und überarb. Auflage. Weinheim [u.a.] : Beltz - online verfügbar http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407291424; Internetseite mit empirischen Studien besonders Wanda Schürenberg (Nr. 10).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 16-18 Q0-107 07.04.-17.07.2015
einmalig Di 16-18 U0-131 14.04.2015
einmalig Di 16-18 U0-131 21.04.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2015_220004@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53911016@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. März 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53911016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53911016