220002 Langemarck - ein Mythos in Geschichtskultur und Schule (TFD) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

„Westlich Langemarck brachen junge Regimenter unter dem Gesange ‚Deutschland, Deutschland über alles‘ gegen die erste Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie. Etwa 2000 Mann französischer Linieninfanterie wurden gefangengenommen und sechs Maschinengewehre erbeutet.“

Dieser – historisch zu hinterfragende - Bericht der Obersten Heeresleitung vom 11. November 1914 machte das flandrische Dorf Langemark zu einem Mythos und „Deutschen Erinnerungsort“, der über Jahrzehnte die Geschichtskultur prägen sollte – in Form etwa von Denkmälern, Straßennamen, Erinnerungsfeiern und nicht zuletzt im Geschichtsunterricht. Anhand eines konkreten Beispiels – dem 1934 errichteten Langemarck-Denkmal des Gymnasium Dionysianum in Rheine – will das Seminar diesen Formen vergangener Geschichtskultur historisch nachgehen (und damit kultur- und bildungsgeschichtlich arbeiten), zugleich aber auch die aktuelle „Vergangenheitsvergegenwärtigungspraxis“ zu diesem Thema reflektieren. Auf der Grundlage dieser Erarbeitungen werden dann aus den reichlich vorhandenen Text-, Bild- und Tonquellen didaktisch begründete Materialien für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.

Um den „Kerngegenstand“ des Seminars und die zur Verfügung stehenden Quellen vor Ort kennenlernen zu können, findet am 25. April (ganztägig) eine für die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer verpflichtende Exkursion nach Rheine statt!

Literaturangaben

  • Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht, Neuwied, Kriftel, Berlin 1992.
  • Krumeich, Gerd: Langemarck, in: François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S. 292-309.
  • Verein Alter Dionysianer (Hrsg.): Langemarck und ein Denkmal. Nachdenken über unsere Geschichte (Schriftenreihe des Vereins Alter Dionysianer 1), Berlin 1994.
  • Weinrich, Arndt: Kult der Jugend – Kult des Opfers. Der Langemarck-Mythos in der Zwischenkriegszeit, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 34.4 (2009), S. 319-330.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.5   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.11   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2015_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53891386@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 16. Februar 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 16. Februar 2015 
Art(en) / SWS
Theorieseminar Fachdidaktik (TFD) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53891386
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53891386