220002 Langemarck - ein Mythos in Geschichtskultur und Schule (TFD) (SoSe 2015)

Contents, comment

„Westlich Langemarck brachen junge Regimenter unter dem Gesange ‚Deutschland, Deutschland über alles‘ gegen die erste Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie. Etwa 2000 Mann französischer Linieninfanterie wurden gefangengenommen und sechs Maschinengewehre erbeutet.“

Dieser – historisch zu hinterfragende - Bericht der Obersten Heeresleitung vom 11. November 1914 machte das flandrische Dorf Langemark zu einem Mythos und „Deutschen Erinnerungsort“, der über Jahrzehnte die Geschichtskultur prägen sollte – in Form etwa von Denkmälern, Straßennamen, Erinnerungsfeiern und nicht zuletzt im Geschichtsunterricht. Anhand eines konkreten Beispiels – dem 1934 errichteten Langemarck-Denkmal des Gymnasium Dionysianum in Rheine – will das Seminar diesen Formen vergangener Geschichtskultur historisch nachgehen (und damit kultur- und bildungsgeschichtlich arbeiten), zugleich aber auch die aktuelle „Vergangenheitsvergegenwärtigungspraxis“ zu diesem Thema reflektieren. Auf der Grundlage dieser Erarbeitungen werden dann aus den reichlich vorhandenen Text-, Bild- und Tonquellen didaktisch begründete Materialien für den Einsatz im Unterricht erarbeitet.

Um den „Kerngegenstand“ des Seminars und die zur Verfügung stehenden Quellen vor Ort kennenlernen zu können, findet am 25. April (ganztägig) eine für die Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer verpflichtende Exkursion nach Rheine statt!

Bibliography

  • Dithmar, Reinhard (Hrsg.): Der Langemarck-Mythos in Dichtung und Unterricht, Neuwied, Kriftel, Berlin 1992.
  • Krumeich, Gerd: Langemarck, in: François, Etienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte III, München 2001, S. 292-309.
  • Verein Alter Dionysianer (Hrsg.): Langemarck und ein Denkmal. Nachdenken über unsere Geschichte (Schriftenreihe des Vereins Alter Dionysianer 1), Berlin 1994.
  • Weinrich, Arndt: Kult der Jugend – Kult des Opfers. Der Langemarck-Mythos in der Zwischenkriegszeit, in: Historical Social Research / Historische Sozialforschung 34.4 (2009), S. 319-330.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 Q0-109 07.04.-17.07.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5   4  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11   4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2015_220002@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53891386@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 16, 2015 
Last update rooms:
Monday, February 16, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
theory seminar in didactics (TFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53891386
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53891386