In den letzten Jahrzehnten haben Entwicklungsbeeinträchtigungen im Kindesalter laut den einschlägigen Statistiken stark zugenommen: Es entstanden neue Störungsbilder und neue Diagnosen, z.B. in den Bereichen Verhaltens- und psychische Auffälligkeiten, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, motorische Defizite, Aufmerksamkeitsprobleme u.a.m. Öffentliche Debatten um Kindeswohl, Kinderschutz und Prävention haben in rascher Folge zu Gesetzesveränderungen geführt, so dass heute eine Vielzahl von Professionellen gehalten ist, die Entwicklung von Kindern zu beobachten und ggf. zu intervenieren.
Das Seminar nimmt keine psychologische oder pädiatrische Perspektive auf diese Phänomene ein, sondern zunächst eine wissenssoziologische: Es geht von der These aus, dass Kinder heute offenbar nicht nur vermehrt entwicklungsbeeinträchtigenden Einflüssen ausgesetzt sind, sondern dass sich auch das Wissen darüber, was „normale“ und „abweichende“ Entwicklung sei, grundlegend verändert und umstrukturiert. In dem Seminar werden normalisierungstheoretische Grundlagen als Mittel der analytischen Reflexion eingeführt, es werden (wissenschaftliche) Diskurse und Verfahren der Konstruktion von „normaler“ und „abweichender“ Kindheit an Beispielen untersucht und die diesen Verfahren zugrunde liegenden Wissensbestände kritisch beleuchtet. Auf diese Weise wird eine differenzierte Perspektive auf den gesellschaftlichen und pädagogischen Umgang mit Differenzen zwischen Kindern erarbeitet.
Kelle, Helga /Mierendorff, Johanna (Hrsg.) (2013): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim: Juventa
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | D2-136 | 13.04.-13.07.2015
nicht am: 25.05.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E2: Lebensalter | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E3: Lebensalter | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |