Diese Veranstaltung führt in verschiedene theoretische Betrachtungsweisen von Schule, Unterricht und Lehrerhandeln ein. Sie unterstützt den Wechsel weg von der Schüler_innenperspektive hin zu einer Lehrendenperspektive, indem die Theorie auf die in der OPS erlebte Praxis bezogen wird. Die Veranstaltung thematisiert dazu biografische Motive der Studien- und Berufswahl, theoretische Modelle und praktische Anforderungen für das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern sowie die Beobachtung von Unterricht unter einer wissenschaftlich fundierten, professionsorientierten Fragestellung.
Sie nehmen als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer aktiv am Seminar teil, indem sie Motive und Erwartungen ihrer Berufswahl reflektieren, eigene Beobachtungsschemata für Unterrichtshospitationen im Praktikum entwickeln, Erfahrungen des Eignungspraktikums einbringen und unterschiedliche Perspektiven auf Lehren und Lernen erarbeiten.
Wird auf Stud.IP bereit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi1 Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen; Erstellung einer Mini-Autobiografie; Anfertigung einer möglichen Beobachtungsaufgabe für die OPS