Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den internationalen Erkenntnisstand im Bereich „Health Literacy“, der in den 80er Jahren aus dem Bildungs- in den Gesundheitsbereich abdiffundiert ist, in der Folge überwiegend in den USA weiterentwickelt und in den letzten rund 10 Jahren in Europa wieder aufgegriffen worden ist. Für „Health Literacy” hat sich im deutschsprachigen Raum die Übersetzung „Gesundheitskompetenzen“ etabliert, die jedoch nur jedoch unzureichend die internationalen Diskurslininen wiedergibt. „Health Literacy” ist verbunden mit allgemeinen Bildungskompetenzen und schließt das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen ein, auf gesundheitsbezogene Informationen zuzugreifen, diese zu verstehen, bewerten und anzuwenden, um im Alltag Entscheidungen zu treffen, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Lebensqualität führen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, eine umfassende Einführung in das Thema zu geben sowie die Anschlussfähigkeit an die Bildungswissenschaften und die Relevanz für die Gesundheitsförderung in pädagogischen Handlungsfeldern kenntlich zu machen.
Literatur liegt fast ausschließlich in englischer Sprache vor.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E2: Konzepte pädagogischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III |