270168 Das Elterngespräch in der Schule (BS) (SoSe 2015)

Short comment

Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement

Contents, comment

Die Beratung von Eltern und Schülern als Auftrag für Schule und Lehrkräfte steht nicht nur an prominenter Stelle im Schulgesetz – auch für die Alltagspraxis im Lehrerberuf gilt: Ein gelingender Austausch zwischen Schule und Familie ist die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit sowie folglich für eine erfolgreiche Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler. Allerdings sind die Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften manchmal von unklaren Erwartungen, unerfüllbaren Wünschen, Vorbehalten und Ängsten geprägt, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Hilfreich Elterngespräche dagegen fördern die Kooperation und bieten die Möglichkeit, Sorgen und Probleme offen anzusprechen. Darüber hinaus dienen sie einer gemeinsamen Suche nach Lösungswegen und schließen mit Vereinbarungen für deren konkrete Umsetzung.
Beraterische Kompetenzen gehören deshalb auch für Lehrerinnen und Lehrer zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns. Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Und welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?
Diesen und anderen Fragen widmet sich das zweitägige Wochenendseminar - einerseits anhand von Literatur und Kurzvorträgen durch den Referenten, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischen Übungen und kleinen Rollenspielen. Im Mittelpunkt steht dabei das Elterngespräch im schulischen Kontext; die vermittelten Beratungsmethoden und Fragetechniken lassen sich aber problemlos auch auf andere Gesprächsanlässe übertragen (Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, kollegiale Beratung o. ä.).

Agenda
1. Beratung im System Schule: Eine Einführung
2. Grundlagen von Kommunikation
3. Systemisch-lösungsorientiertes Denken im schulischen Kontext
4. Methoden kooperativer Gesprächsführung
5. Mehr Werkzeuge für die Gesprächsführung:
Eine Auswahl systemischer Fragetechniken für die Schule
6. Phasen und Ablauf eines systemisch orientierten Elterngesprächs

Requirements for participation, required level

Von den Teilnehmern wird erwartet, sich mithilfe einführender Lektüre auf das Wochenendseminar vorzubereiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt.

Bibliography

Literatur (Auswahl)
Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.)(2007). Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Grewe, N. (Hrsg.)(2005). Praxishandbuch Beratung in der Schule. Grundlagen, Aufgaben und Fallbeispiele. München: Luchterhand.
Hennig, C. & Ehinger, W. (2006). Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. Donauwörth: Auer.
Hennig, C. & Knödler, U. (2007). Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systemische Beratung. Weinheim: Beltz.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 16-18 X-E0-209 17.04.2015
one-time Sa 9-18 U2-135 13.06.2015
one-time So 9-18 U2-135 14.06.2015

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Psychologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) IndErg    

Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2015_270168@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_53688487@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, April 28, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, April 28, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Psychology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53688487
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
53688487