Die Beratung von Eltern und Schülern als Auftrag für Schule und Lehrkräfte steht nicht nur an prominenter Stelle im Schulgesetz – auch für die Alltagspraxis im Lehrerberuf gilt: Ein gelingender Austausch zwischen Schule und Familie ist die Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit sowie folglich für eine erfolgreiche Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler. Allerdings sind die Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften manchmal von unklaren Erwartungen, unerfüllbaren Wünschen, Vorbehalten und Ängsten geprägt, die zu Missverständnissen und Konflikten führen können. Hilfreich Elterngespräche dagegen fördern die Kooperation und bieten die Möglichkeit, Sorgen und Probleme offen anzusprechen. Darüber hinaus dienen sie einer gemeinsamen Suche nach Lösungswegen und schließen mit Vereinbarungen für deren konkrete Umsetzung.
Beraterische Kompetenzen gehören deshalb auch für Lehrerinnen und Lehrer zum Grundrüstzeug professionellen beruflichen Handelns. Aber was genau ist Beratung? Was unterscheidet professionelle von informeller Beratung? Und welche Kompetenzen werden von Beratern benötigt?
Diesen und anderen Fragen widmet sich das zweitägige Wochenendseminar - einerseits anhand von Literatur und Kurzvorträgen durch den Referenten, schwerpunktmäßig aber in Form von praktischen Übungen und kleinen Rollenspielen. Im Mittelpunkt steht dabei das Elterngespräch im schulischen Kontext; die vermittelten Beratungsmethoden und Fragetechniken lassen sich aber problemlos auch auf andere Gesprächsanlässe übertragen (Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, kollegiale Beratung o. ä.).
Agenda
1. Beratung im System Schule: Eine Einführung
2. Grundlagen von Kommunikation
3. Systemisch-lösungsorientiertes Denken im schulischen Kontext
4. Methoden kooperativer Gesprächsführung
5. Mehr Werkzeuge für die Gesprächsführung:
Eine Auswahl systemischer Fragetechniken für die Schule
6. Phasen und Ablauf eines systemisch orientierten Elterngesprächs
Von den Teilnehmern wird erwartet, sich mithilfe einführender Lektüre auf das Wochenendseminar vorzubereiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an praktischen Übungen und Rollenspielen wird vorausgesetzt.
Literatur (Auswahl)
Fleischer, T., Grewe, N., Jötten, B., Seifried, K. & Sieland, B. (Hrsg.)(2007). Handbuch Schulpsychologie. Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer.
Grewe, N. (Hrsg.)(2005). Praxishandbuch Beratung in der Schule. Grundlagen, Aufgaben und Fallbeispiele. München: Luchterhand.
Hennig, C. & Ehinger, W. (2006). Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. Donauwörth: Auer.
Hennig, C. & Knödler, U. (2007). Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systemische Beratung. Weinheim: Beltz.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 16-18 | X-E0-209 | 17.04.2015 | |
one-time | Sa | 9-18 | U2-135 | 13.06.2015 | |
one-time | So | 9-18 | U2-135 | 14.06.2015 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie der Entwicklung und Erziehung in sozialen Kontexten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | IndErg |
Eine Vergabe von Leistungspunkten setzt das Verfassen eines Reflexionsberichts (max. 5 Seiten) im Anschluss an das Blockseminar voraus.