250140 Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten: Soziale Partizipation von SchülerInnen mit SFB (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden grundlegende Fragestellungen des Profil "Umgang mit Heterogenität" thematisiert. Dabei erfolgt zunächst ein Überblick über unterschiedliche, zentrale Heterogenitätsdimensionen, wie Soziale Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund oder Behinderung. Hierzu sollen aktuelle Forschungsbefunde und einschlägige Theoriebeiträge daraufhin befragt werden, inwiefern Bildungsprozesse durch diese wahrgenommenen Disparitäten beeinflusst werden und wie diese zu Bildungsungleichheiten führen können.
Dies soll dann Ausgangspunkt für eine nähere Betrachtung schulischer Handlungsmöglichkeiten in einem gelingenden Umgang mit Heterogenität sein. Chancen und Herausforderungen unterrichtlichen Handelns in heterogenen Lerngruppen sollen aufgezeigt und diskutiert werden.
Zu dieser Veranstaltung werden auch Vertiefungen (3.1.3) angeboten.

Literaturangaben

Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt die Bekanntgabe grundlegender Literatur.
Auch gibt es in Stud.IP ein entsprechendes Kursangebot, indem weiteres Material bereitgestellt wird.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 Q0-106 07.04.-17.07.2015
nicht am: 25.05.15

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MA.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme bzw. die Erringung einer entsprechenden Studienleistung beinhaltet die regelmäßige und engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, etwa die Erarbeitung von Seminarinhalten in Kleingruppen und deren Präsentation im Plenum oder die Diskussion zentraler Fragestellungen in der Gruppe. Weiterhin sollen jeweils weiterführende oder vertiefende Seminaraufgaben zur Nach- oder Vorbereitung der Sitzungen bearbeitet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2015_250140@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_53634794@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. April 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=53634794
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
53634794