In diesem Seminar werden grundlegende Fragestellungen des Profil "Umgang mit Heterogenität" thematisiert. Dabei erfolgt zunächst ein Überblick über unterschiedliche, zentrale Heterogenitätsdimensionen, wie Soziale Herkunft, Geschlecht, Migrationshintergrund oder Behinderung. Hierzu sollen aktuelle Forschungsbefunde und einschlägige Theoriebeiträge daraufhin befragt werden, inwiefern Bildungsprozesse durch diese wahrgenommenen Disparitäten beeinflusst werden und wie diese zu Bildungsungleichheiten führen können.
Dies soll dann Ausgangspunkt für eine nähere Betrachtung schulischer Handlungsmöglichkeiten in einem gelingenden Umgang mit Heterogenität sein. Chancen und Herausforderungen unterrichtlichen Handelns in heterogenen Lerngruppen sollen aufgezeigt und diskutiert werden.
Zu dieser Veranstaltung werden auch Vertiefungen (3.1.3) angeboten.
Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt die Bekanntgabe grundlegender Literatur.
Auch gibt es in Stud.IP ein entsprechendes Kursangebot, indem weiteres Material bereitgestellt wird.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.1.1; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme bzw. die Erringung einer entsprechenden Studienleistung beinhaltet die regelmäßige und engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, etwa die Erarbeitung von Seminarinhalten in Kleingruppen und deren Präsentation im Plenum oder die Diskussion zentraler Fragestellungen in der Gruppe. Weiterhin sollen jeweils weiterführende oder vertiefende Seminaraufgaben zur Nach- oder Vorbereitung der Sitzungen bearbeitet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.