Die Studierenden setzen sich mit zentralen Bausteinen des Classroom Managements auseinander. In Reflexion didaktisch-methodischer Modelle und Konzepte (Themen aus MSP 2.1 bei M. Urban) werden Anwendungsbeispiele entwickelt und erprobt. Dabei werden Charakteristika heterogener Lerngruppen wie unterschiedliche Leistungs- und Entwicklungsniveaus berücksichtigt und in Planungskonzepte eingebunden
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, altes Studienmodell für ISP-Studierende
Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.2 | 3 | aktive Teilnahme |
vgl. Seminarplan