Die Studierenden setzen sich mit zentralen Bausteinen des Classroom Managements auseinander. In Reflexion didaktisch-methodischer Modelle und Konzepte (Themen aus MSP 2.1 bei M. Urban) werden Anwendungsbeispiele entwickelt und erprobt. Dabei werden Charakteristika heterogener Lerngruppen wie unterschiedliche Leistungs- und Entwicklungsniveaus berücksichtigt und in Planungskonzepte eingebunden
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, altes Studienmodell für ISP-Studierende
Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.2.2 | 3 | aktive Teilnahme |
vgl. Seminarplan