Dem Anfangsunterricht wird seit Bestehen der Grundschule eine Sonderstellung sowie eine spezifische Aufgabe innerhalb des Primarstufenunterrichts zugeschrieben. In diesem Seminar soll es daher u.a. um Aufgaben und Qualitätsmerkmale sowie offene Unterrichtsformen und Leistungsbeurteilungen im Anfangsunterricht gehen. Ein besonderer Fokus wird auf die Lebens- und Lernbedingungen von Schulanfängern auf der Grundlage aktueller Studien gelegt. Darüber hinaus soll die Bedeutung des Übergangs von der Kindertagestätte in die Grundschule thematisiert werden. In diesem Zusammenhang soll es u.a. um die Kooperation zwischen Kita und Grundschule, die Konzepte „Schulreife“ und „Schulfähigkeit“ sowie um die (neue) Schuleingangsstufe und Einschulungskrisen gehen.
Literatur wird im Seminar bekannt gegeben
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.4.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme |
- regelmäßige und aktive Beteiligung an verschiedenen Arbeitsformen (z.B. Gruppen- und Partnerarbeit, Lesen u. Vorbereitung von Seminartexten, Beteiligung an Diskussionsrunden etc.)
- Entwicklung eines Konzepts (im Rahmen einer Gruppenarbeit) für den "optimalen" Anfangsunterricht am Ende des Seminars auf der Grundlage der im Seminar behandelten Themen
- Recherche und Zusammenfassung einer aktuellen Studie zu einem selbstgewählten Seminarthema