Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Kreislauf und Atmung I"
Studierende 1-72
o die Hauptaufgaben der Umweltmedizin zu beschreiben.
o die wesentlichen Ziele von klinischer Umweltmedizin und präventiver Umweltmedizin zu benennen.
o die Hauptkategorien von Noxen bzw. Stoffen zu benennen und Beispiele zu zuordnen.
o die Wirkkategorien von Noxen bzw. Stoffen zu definieren.
o das Umweltmonitoring und die drei Teilbereiche des Human-Biomonitorings zu definieren und Beispiele zu nennen.
o die Hauptmerkmale der drei umweltmedizinischen Krankheitsbilder zu nennen.
Unterschiedliche umweltbedingte Einwirkungen auf den Organismus und entsprechende Erkrankungsbilder werden beispielhaft anhand von unterschiedlichen Stressorengruppen (z.B. chemisch-toxische, physikalische, biologische, psychosoziale) vorgestellt. Es werden diesbezüglich Einblicke in die Untersuchungsmethoden und Laboranalysen (z.B. Human-Biomonitoring) gegeben und die Umweltepidemiologie und -toxikologie als wichtiges Teilgebiet der Umweltmedizin vorgestellt. Ebenso kommt der Berücksichtigung der individuellen Vulnerabilität (Verwundbarkeit) und Suszeptibilität (Empfindlichkeit) der Patient*innen eine besondere Bedeutung zu.
Selbständige Vor- und Nachbereitung der Literatur und der vermittelten Inhalte. Sichtung der Literatur und Folien, die im Lernraum zur Verfügung gestellt werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-KA-T Kreislauf und Atmung I | Kreislauf und Atmung I (Vorlesung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.