Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-T"
Studierende 1-60
?'... 'die arztstrafrechtlichen und arztnebenstrafrechtlichen Normen benennen und das Handeln danach ausrichten (Konsultationsanlass: Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender)
?... den ärztlichen Verantwortungsbereich definieren und das eigene Handeln daran ausrichten
?'... 'historische Entwicklungen des Gesundheitssystems und deren ethisch relevante Unterschiede erläutern
?'... 'Ihr Handeln nach ethischen Erfordernissen und den rechtlichen Vorgaben zur ärztlichen Aufklärung und Einwilligung durch die Patientin oder den Patienten ausrichten sowie die straf- und haftungsrechtlichen Folgen benennen.
?... die ethischen rechtlichen, sozialen und kulturell relevanten Aspekte in der letzten Lebensphase darlegen und im Umgang mit Patienten und deren Bezugspersonen berücksichtigen
?... die historische Entwicklung der Sterbehilfediskussion in deren Bedeutung für die aktuellen Debatten einschätzen
? Diskussion und Kritik des Aktiv- / Passiv-Vokabulars in der Sterbehilfedebatte
? Abgrenzung des ärztlich assistierten Suizids von Behandlungsabbrüchen und -verweigerungen
? Abgrenzung der indirekten Sterbehilfe von einer Tötung auf Verlangen
? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (Sterbefasten)
? Ethisch relevante offene Fragen der aktuellen Rechtslage zum assistierten Suizid
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
5-I-LE-T Lebensende I | Lebensende I (Vorlesung) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.