Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stütz- und Bewegungsapparat II"
Studierende 21-40
... reflektieren wie eine kultursensible Kommunikation den Beziehungsaufbau zu Patient*innen unterstützt und dadurch den ärztlichen Alltag erleichtert.
.... Eigene Stereotype reflektieren und kritische beleuchten.
... verstehen wie die eigene kulturelle Prägungen auf die ärztliche Kommunikation wirkt.
Im medizinischen Alltag werden Sie auf viele Menschen treffen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben. Die Kommunikation mit ihnen kann eine Herausforderung darstellen. Welche Haltungen, Werte und Krankheitskonzepte eine Person hat, erkennt man nicht immer auf den ersten Blick. Um eine sensible und beziehungsfördernde Haltung einzunehmen, ist es daher wichtig, auch die eigene Perspektive immer wieder zu reflektieren. In diesem praxisorientierten Seminar werden wir uns diesem Thema lebendig und praxisnah widmen, um die interkulturelle Kommunikation in der medizinischen Praxis zu fördern.
In dieser Veranstaltung ist eine Anwesenheitsregistrierung durch die Lehrenden erforderlich. Details dazu finden Sie hier
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II | MED1 II (Kommunikations-Praktikum) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.