Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Stütz- und Bewegungsapparat II"
Studierende 21-40
... erläutern, warum konventionelle Gesprächsmodelle in Situationen mit hohem Redefluss an Wirksamkeit verlieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
... strukturierende Gesprächstechniken gezielt einsetzen, um sowohl relevante Informationen zu erfassen als auch die Patientenbeziehung zu wahren.
... Strategien, in simulierten Gesprächen, anwenden, die eine wertschätzende Gesprächsführung ermöglicht und dabei Frustration oder ein Gefühl der Zurückweisung bei Patient*innen zu vermeiden.
\"Wenn die Worte sprudeln\", können die üblichen Modelle der Gesprächsführung an ihre Grenzen stoßen. Der Zeitdruck ist hoch, aber möglicherweise ist auch der Leidensdruck der Patient*innen besonders ausgeprägt. In diesem praxisorientierten Seminar geht es darum, zu erlernen, wie eine wertschätzende Strukturierung des Gesprächs gelingt, um dennoch an die relevanten Informationen zu gelangen, ohne die Beziehung zu den Patient*innen zu gefährden.
In this course an attendance registration by the teaching staff is required. You can find further details in this page
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 5-II-MED1 Stütz- und Bewegungsapparat II | MED1 II (Kommunikations-Praktikum) | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.