Zentraler Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen und den sich daraus ergebenen individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler bei der Planung und Durchführung von Unterricht. Folglich sollen zunächst Methoden pädagogischer Diagnostik vorgestellt und erprobt werden, die einen Zugang zur jeweiligen Lernausgangslage schaffen können. Darauf aufbauend sollen gemeinsam Methoden und Lernarrangements für einen individualisierenden und differenzierenden Unterricht erarbeitet und im Rahmen aktiver Teilnahme in Bezug auf die Seminarinhalte angewandt werden. Schließlich sollen ausgehend von einem veränderten pädagogischen Leistungsverständnis alternative Formen der Leistungsbeurteilung thematisiert werden, welche sowohl geeignet erscheinen Schülerinnen und Schüler Rückmeldung über ihren jeweiligen Lernprozess zu geben, als auch weiterführende Hinweise für die Lehrkraft zur Planung zukünftiger Lernsituationen liefern können.
Literaturangaben erfolgen zu Beginn der Seminarveranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Anforderungen an aktive Teilnahm bzw. zur Erbrinung der Studienleistung sind im Kontext der Blockveranstaltung, die Bereitschaft zur Erprobung der vorgestellten Methoden, die Erarbeitung von Inhalten in Kleingruppen und deren Präsentation im Plenum, sowie die konkrete Ausarbeitung kleinerer Unterrichtssequenzen mit dem Fokus auf Individualisierung bzw. Differenzierung innerhalb der Seminarzeiten.