Die Studierenden lernen Perspektiven der sonderpädagogischen Geschichtsschreibung kennen und reflektieren auf dieser Basis Darstellungen zentraler Einflussgrößen (Verbände, Lehrpersonen…) auf die Kategoriebildung.
Dabei setzen sich die TN mit dem historischen Kontext über Originalquellen auseinander und reflektieren diese "Wurzeln" an aktuellen Kontexten wie z.B. der inklusiven Schulentwicklung.
Das Einführungsmodul ist möglichst abgeschlossen.
Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-10 | H1 | 08.04.-15.07.2015
nicht am: 15.04.15 / 06.05.15 / 17.06.15 |
am 15.04. und 06.05.2015 in X-E0-001, einmalig am 17.06.2015 in X-E0-001 |
einmalig | Mi | 08:00-10:00 | X-E0-001 | 15.04.2015 | einmalig am 15.04.2015 in X-E0-001 |
einmalig | Mi | 08:00-10:00 | X-E0-001 | 06.05.2015 | einmalig am 06.05.2015 in X-E0-001 |
einmalig | Mi | 08:00-10:00 | X-E0-001 | 17.06.2015 | einmalig am 17.06.2015 in X-E0-001 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E2: Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP3 Werte und Ziele in Erziehung und Bildung | E1: Geschichte/Klassiker der Pädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.5.2 |
vgl. Seminarplan